Home / Spieltipps: Von der Therapie zum Spiel: Unsere Reise zur kindlichen En

Spieltipps: Von der Therapie zum Spiel: Unsere Reise zur kindlichen Entwicklung

Autor: Karen Mee

Mutter

Als Lin noch ganz klein war, gab uns die Ergotherapeutin tolle Tipps zum Spielen. Diese und weitere Tipps, die mir im Laufe der Zeit aufgefallen sind, möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

1. Befestigen Sie das Papier beim Zeichnen mit Klebeband. Lins am häufigsten verwendete Anpassung beim Spielen. Sie liebt es zu zeichnen! Aber Lin bewegt sich ziemlich unkoordiniert. Dadurch verschiebt sich ihr Papier beim Zeichnen ständig in alle Richtungen. Deshalb kleben wir das Papier immer an allen vier Ecken mit Klebeband fest. Und vor kurzem habe ich eine Rolle Klebeband entdeckt. Es haftet etwas weniger gut, lässt sich aber leichter vom Papier selbst lösen. Das hat zur Folge, dass Lins Zeichnungen schließlich nicht immer Klebebandstücke in den Ecken haben.

2. Am Tisch haben wir auch ein paar Klettstreifen angefertigt. Der weiche Teil auf dem Tisch, der schwierige Teil bei allem. Zunächst einmal ein Tischset zum Essen oder Zeichnen oder eigentlich immer dann, wenn wir den Klettverschluss nicht brauchen.
Klettverschluss
Und auch allerlei Spielzeug. Eine Holzspirale, ein Puzzle oder ein Büchlein. Tierregal-Puzzle

3. Verwenden Sie eine rutschfeste Matte. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass Spielzeug, Bücher oder Zeichenpapier wegrutschen.
Dycem-Dycem-Anti-Rutsch-Matte-Stück-blau

4. Es gibt auch Spielzeuge, die sich gut dafür eignen, mit einem Seil am Tisch oder Stuhl festgebunden zu werden. Dadurch kann Lin ihr Spielzeug zu sich zurückziehen, wenn es heruntergefallen ist.
Kugeln-Collage

5. Lin hat Schwierigkeiten, irgendetwas auf dem Tablet zu berühren. Ständig berührt sie mit der Hand die falschen Stellen. Dies lässt sich (einigermaßen) lösen, indem man den Zeigefinger eines Handschuhs einschneidet, so dass Dinge auf dem Tablet nur mit dem Zeigefinger berührt werden können.

6. Eine Rohrisolierung (siehe Link) eignet sich hervorragend, um etwas zu ummanteln. In erster Linie natürlich um Rohre herum, aber wie wäre es mit dem Rand einer Küche? Lin hat eine sehr schöne Küche und sie spielt gerne darin, aber aufgrund ihrer Instabilität möchte sie manchmal ihren Kopf nach vorne fallen lassen. Direkt am Rand der Küche. Mit einem Stück Isolierrohr darum herum tut es viel weniger weh. Wir haben das Zeug auch verwendet, um es um einen Löffel zu wickeln. Dadurch ist der Griff viel dicker und daher für Lin einfacher zu halten.
Löffelstiel
7. Aber zum Schluss und vielleicht wichtigster Tipp: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Was bei Lin funktioniert, funktioniert nicht unbedingt bei jedem Kind. Schauen Sie sich um und denken Sie über den Tellerrand hinaus. Genauso wie wir eine Bügelklammer verwenden. Nein, nicht zum Bügeln (weil ich das hasse), sondern um Bücher an den Tisch zu klemmen. Das ist nicht das erste, woran Sie denken, wenn Sie ein Geschäft betreten, aber mit ein wenig Fantasie können Sie sehr schöne Anpassungen vornehmen.

Haben Sie nette Anpassungen/Tipps, die Sie mit uns teilen möchten?


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.